Kultureller Austausch und Inspiration in der Kulturkirche St. Jakobi
Die Kulturkirche St. Jakob in Hildesheim ist ein einzigartiger Ort, der Literatur und Kultur in einer historischen Kulisse präsentiert. In der ehemaligen St. Jakob-Kirche gelegen, verbindet das Literaturhaus die Vergangenheit und Gegenwart durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, Lesungen und Diskussionen. Die stilvolle Umgestaltung des Kirchenraums in ein modernes Kulturzentrum bildet den perfekten Rahmen für Begegnungen zwischen Autoren, Künstlern und Literaturinteressierten. Das Literaturhaus St. Jakob ist ein wichtiger Treffpunkt für kulturellen Austausch und Inspiration in Hildesheim und lädt Besucher dazu ein, die Welt der Literatur in einem ganz besonderen Ambiente zu entdecken
Historische Bauwerke in Hildesheim
-
Burg Steuerwald
-
Dompropstei · Freimaurerloge
-
Kehrwiederturm
-
Knochenhauer- amtshaus
-
Kulturkirche St. Jakobi Hildesheim
-
Mariendom zu Hildesheim
-
Rathaus von Hildesheim
-
St. Andreas Hildesheim
-
St. Godehard Hildesheim
-
St. Lamberti Hildesheim
-
St. Magdalenen Hildesheim
-
St. Mauritius Hildesheim
-
St. Michaelis Hildesheim
-
Tempelhaus Hildesheim
-
Umgestülpter Zuckerhut
-
Waffenschmiede- haus Hildesheim
-
Wernersches Haus Hildesheim
Geschichte der Kirche St. Jakobi

Kulturkirche St. Jakobi in Hildesheim
In der ehemaligen Kirche in der Hildesheimer Innenstadt finden heute Literaturlesungen statt
Die Geschichte der St. Jakobi-Kirche in Hildesheim reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Stadt und ihrer religiösen Gemeinschaft verbunden. Die Kirche, die dem heiligen Jakobus gewidmet ist, ist ein wichtiges historisches Zeugnis und hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Umgestaltungen und Nutzungsänderungen erfahren.
Die erste urkundliche Erwähnung der St. Jakobi-Kirche geht auf das Jahr 1146 zurück. Es wird jedoch vermutet, dass an diesem Standort bereits zuvor eine Kirche existierte, möglicherweise sogar aus der Gründungszeit Hildesheims im 9. Jahrhundert. Ursprünglich als romanische Basilika erbaut, wurde die Kirche im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und umgestaltet. Im 14. Jahrhundert erfolgte eine umfassende Umgestaltung im gotischen Stil, wodurch das Erscheinungsbild der Kirche stark verändert wurde.
Die St. Jakobi-Kirche spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Hildesheims, insbesondere im Zusammenhang mit der Jakobspilgerbewegung, da sie an einer der Routen des Jakobswegs liegt. Die Kirche war ein wichtiger Anlaufpunkt für Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela in Spanien und diente als Ort der Andacht und des Gebets.
In den folgenden Jahrhunderten erlebte die St. Jakobi-Kirche verschiedene Schicksalsschläge, einschließlich Bränden und kriegerischen Auseinandersetzungen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche schwer beschädigt und stand lange Zeit vor dem Abriss. Nach dem Krieg wurde sie jedoch gesichert und teilweise wiederhergestellt, bevor sie in den 1980er Jahren für kulturelle Zwecke umgenutzt wurde.
In den 1990er Jahren wurde die Kirche schließlich in das heutige Literaturhaus St. Jakob umgewandelt, das nun ein wichtiger Ort für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen in Hildesheim ist. Die einzigartige Mischung aus historischer Architektur und moderner Nutzung macht das Literaturhaus St. Jakob zu einem faszinierenden Ort, der die Geschichte der Kirche und der Stadt Hildesheim auf eindrucksvolle Weise präsentiert und gleichzeitig ein vielfältiges kulturelles Angebot für die Zukunft bietet.
Historische Bauwerke in Hildesheim
-
Burg Steuerwald
-
Dompropstei · Freimaurerloge
-
Kehrwiederturm
-
Knochenhauer- amtshaus
-
Kulturkirche St. Jakobi Hildesheim
-
Mariendom zu Hildesheim
-
Rathaus von Hildesheim
-
St. Andreas Hildesheim
-
St. Godehard Hildesheim
-
St. Lamberti Hildesheim
-
St. Magdalenen Hildesheim
-
St. Mauritius Hildesheim
-
St. Michaelis Hildesheim
-
Tempelhaus Hildesheim
-
Umgestülpter Zuckerhut
-
Waffenschmiede- haus Hildesheim
-
Wernersches Haus Hildesheim
Architektur der St. Jakobi-Kirche in Hildesheim
Die Architektur und Innenausstattung der St.-Jakobi-Kirche in Hildesheim präsentieren eine faszinierende Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und historischen Epochen, die im Laufe der Jahrhunderte das Erscheinungsbild der Kirche geprägt haben.
Ursprünglich als romanische Basilika erbaut, weist die Kirche ein dreischiffiges Langhaus auf, das von massiven Pfeilern getragen wird. Diese romanischen Elemente sind vor allem in den älteren Teilen der Kirche, wie dem Westwerk und den Pfeilern, noch gut erkennbar.
Im 14. Jahrhundert erfolgte eine umfassende Umgestaltung der St.-Jakobi-Kirche im gotischen Stil. Dazu zählt der prächtige Chor, der sich durch hohe spitzbogige Fenster und ein feines Maßwerk auszeichnet. Die gotischen Fenster lassen viel Licht in den Innenraum der Kirche und sorgen für eine helle und einladende Atmosphäre. Der gotische Lettner, der den Chor vom Langhaus trennt, ist ebenfalls ein beeindruckendes Beispiel gotischer Baukunst und ein herausragendes Element der Kirche.
Die Innenausstattung der St.-Jakobi-Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert und ergänzt. Besonders erwähnenswert sind die mittelalterlichen Wandmalereien, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten entdeckt und freigelegt wurden. Diese Malereien geben einen eindrucksvollen Einblick in die religiöse Kunst des Mittelalters und sind ein bedeutendes Zeugnis der künstlerischen Tradition Hildesheims.
Nach der Umwandlung der Kirche in das Literaturhaus St. Jakob wurden einige Anpassungen an den Innenraum vorgenommen, um den Bedürfnissen einer modernen kulturellen Einrichtung gerecht zu werden. Dabei wurde die historische Bausubstanz weitestgehend erhalten, während neue Elemente wie eine moderne Beleuchtung und Sitzgelegenheiten eingefügt wurden. Diese gekonnte Verbindung von Alt und Neu macht das Literaturhaus St. Jakob zu einem außergewöhnlichen Ort, an dem die Geschichte der Kirche auf die Gegenwart trifft.
Insgesamt ist die Architektur und Innenausstattung der St.-Jakobi-Kirche in Hildesheim ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Romanik und Gotik, das durch die sorgfältige Restaurierung und Umgestaltung in ein modernes Literaturhaus zusätzliche Bedeutung gewinnt. Besucher können hier nicht nur die vielfältigen Stilelemente bewundern, sondern auch ein abwechslungsreiches kulturelles Programm in einem ganz besonderen Ambiente genießen.
Historische Bauwerke in Hildesheim
-
Burg Steuerwald
-
Dompropstei · Freimaurerloge
-
Kehrwiederturm
-
Knochenhauer- amtshaus
-
Kulturkirche St. Jakobi Hildesheim
-
Mariendom zu Hildesheim
-
Rathaus von Hildesheim
-
St. Andreas Hildesheim
-
St. Godehard Hildesheim
-
St. Lamberti Hildesheim
-
St. Magdalenen Hildesheim
-
St. Mauritius Hildesheim
-
St. Michaelis Hildesheim
-
Tempelhaus Hildesheim
-
Umgestülpter Zuckerhut
-
Waffenschmiede- haus Hildesheim
-
Wernersches Haus Hildesheim